Auch Kinder und Jugendliche unterliegen häufig der Anforderung, in unserer Leistungsgesellschaft funktionieren zu müssen. Dazu kommt noch der teilweise exzessive Umgang mit Smartphone, Computer und Fernsehen. Die vielfältigen äußeren Reize können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche sich unruhig, unkonzentriert und sprunghaft zeigen. Ihnen kann es schwerfallen, auf ihre eigenen Bedürfnisse zu achten. Sie orientieren sich zu sehr an äußeren Einflüssen und haben Schwierigkeiten eine Selbstwahrnehmung zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, sich zu reflektieren und dadurch zu regulieren.
Hier kann die Achtsamkeitspraxis mit altersgerechten Übungen ansetzen, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, eine innenwohnende Ruhe und einen inneren Anker zu entwickeln, an dem sie sich orientieren können.
Das Angebot für GrundschülerInnnen, GemeinschaftsschülerInnen, RealschülerInnen, GymnasiastInnenn und BerufsschülerInnen beinhaltet zum Beispiel 5 Module à 90 Minuten oder 12 Module à 45 Minuten. Die Übungen können innerhalb einer Klasse, einer AG oder in Kleingruppen angeboten werden.
Wir werden gemeinsam besprechen, wann der Kurs am besten in den Stundenplan oder in die Nachmittagsangebote integrierbar ist und entwerfen eine entsprechende Information an die Eltern, da die Kinder und Jugendlichen zwischen den Modulen einige der Übungen als „Hausaufgabe“ praktizieren sollen.
Zudem werden die LehrerInnen bei Interesse angeleitet und darin unterstützt, die Achtsamkeitsübungen nach Abschluss der Module weiterhin im Schulalltag anwenden zu können.
Die Kosten des Kurses betragen inklusive Vor- und Nachbereitung sowie Unterrichtsmaterial 48 €/45 Minuten.